Yukon in Zürich

Autorin Elke Reinauer
Elke Reinauer, die vielseitige Autorin, Logo

Elke Reinauer - Die vielseitige Autorin

Journalistin, Autorin, Reisende, Leiterin einer NGO in Namibia, Kreativ-Coach und vieles mehr

Wenn Kleider Geschichten erzählen

Das Nordamerika Native Museum (NONAM) in Zürich liegt versteckt hinter einer Strassenecke. Hier begrüsst mich ein Totempfahl, wie er auch am Yukon-Fluss steht. Ein Wandgemälde mit dem typischen Muster der Westcoast First Nations in Blau, Rot und Schwarz zieht mich im Innenhof in den Bann. 

Als ich kürzlich die Ausstellung «Honouring our Future: Yukon First Nations feiern die Zukunft» besuchte, wurde ich von einer Geschichte gefangen genommen, die zeigt, wie lebendig die indigene Kultur heute ist. Kuratorin Heidrun Löb erzählte uns von Lisa Dewhurst, deren Tochter zwei Wochen vor der Abschlussfeier mit einem Online-Kleid ankam und bat: „Mach etwas Indigenes daraus.“ Was daraus entstand – ein schwarz-weißes Kleid mit Pelz, Perlen und traditionellen Mustern – war mehr als Kleidung. Es war ein Statement.

Mehr als nur schöne Kleider

Die Ausstellung zeigt Abschlusskleider der Yukon First Nations, die seit 1975 eine besondere Tradition pflegen: Zusätzlich zu den regulären Abiturfeiern zelebrieren sie ihre jungen Menschen mit traditioneller Regalia. Beim ersten Kleid, das mich begrüsste – Shania Hogans Abschlusskleid – blieb ich stehen. Ihre Mutter hatte sechs Monate daran gearbeitet. „Sie fühlte sich wie eine Königin, getragen und unterstützt von ihren Vorfahren“, erzählte Löb.

Was mich besonders faszinierte: Die First Nations zeigen bei solchen Zeremonien bewusst ihren Rücken dem Publikum, damit alle das Clan-Symbol sehen können. „Zuerst kommt die Gemeinschaft, dann das Individuum“, erklärte Löb. Ein Gedanke, der unsere westliche Ich-zentrierte Welt in Frage stellt.

Tradition trifft Moderne

Die Kleider erzählen ausserdem vom Umgang mit Geschichte. Was wir als „typisch indianisch“ betrachten – Glasperlen, bestimmte Sticktechniken – kam oft von aussen, wurde aber zu etwas völlig Eigenem transformiert. Eine Elchleder-Weste mit Weidenröschen-Applikationen trägt gleichzeitig das Emblem einer Sportmannschaft. Diese Mischung aus Alt und Neu ist keine Kompromisslösung, sondern Ausdruck gelebter Kultur.

Erinnerungen an den Yukon

Während ich durch die Ausstellung schlenderte, dachte ich an meine eigenen Yukon-Tage zurück. Mein damaliger Freund aus Kanada erzählte oft von der Verbundenheit der First Nations zu ihrem Land und ihrer Gemeinschaft. 

Das NONAM versteckt sich in einem Zürcher Hinterhof, aber was es zeigt, hat internationale Ausstrahlung. Die Ausstellung war bereits in London zu sehen. Bis zum 28. September kann man sie noch in Zürich erleben, bevor sie nach Kanada zurückkehrt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:

Yukon in Zürich

Wenn Kleider Geschichten erzählen Das Nordamerika Native Museum (NONAM) in Zürich liegt versteckt hinter einer Strassenecke. Hier begrüsst mich ein Totempfahl, wie er auch am

Weiterlesen »

Nova Scotia Calling

Buchrezension: Wiedersehen in Wildberry Bay Autorin: Miriam CoviErscheinungsdatum: 11. September 2024 Ich bin immer auf der Suche nach Kanada-Romanen, in denen das Setting eine zentrale

Weiterlesen »
Lesungen und Sommersfest im Thurgauer Literaturhaus in der Schweiz.

Meine Lesung im Thurgauer Literaturhaus

Neuland für mich: Nature Writing! Ich bewarb mich für eine Schreibwerkstatt im Thurgauer Literaturhaus und wurde zusammen mit fünf anderen ausgewählt. In zwei Treffen entwickelten wir unsere Texte, gaben Feedback und das kam dabei raus: Eine Geschichte über eine Frau, die einen Erpel rupft…Hört selbst!

Weiterlesen »
Autorin Elke Reinauer sitzt an der Schreibmaschine

NEWSLETTER

Erhalte Schreib-Post von mir!

Erfahre zwei Mal im Monat eine persönliche Email von mir, in der ich dir erzähle, was mir in meinem Leben als Autorin besonders am Herzen liegt. Ich nehme dich mit, erlebe alle Höhen und Tiefen mit mir und natürlich auch, wann mein nächstes Buch erscheint.